Aiutanda Hero
Wave
München, 09. April 2025

Unser Erfolgsrezept

Herr Bake, Sie haben vor über 6 Monaten die Führung des Hilfsmittel- und Therapiemanagement-Bereichs der aiutanda übernommen. Wie war ihr Start und mit welcher Vision sind sie angetreten?

Mein Start in der aiutanda war einzigartig, denn ich wurde sehr offen und herzlich empfangen. In den ersten Wochen meiner Tätigkeit habe ich alle unsere Betriebe besucht, um die Menschen kennenzulernen, die hinter dem Erfolg der aiutanda stehen. Dabei habe ich eine äußerst wertschätzende Unternehmenskultur und einen offenen, respektvollen Umgang auf Augenhöhe erlebt, der mich tief beeindruckt hat. Diese persönlichen Beziehungen bilden für mich das Fundament unserer Arbeit und unserer zukünftigen Entwicklung.

Meine Vision für den Hilfsmittel- und Therapiemanagement-Bereich bei aiutanda ist es, die bestehenden Partnerschaften weiter auszubauen und neue Synergien zu schaffen. Unser Ziel ist es, gemeinsam so zu wachsen, dass wir langfristig eine der stärksten Anbieter im Markt für Hilfsmittel- und Therapiemanagement in Deutschland werden und durch unsere Qualität und Nähe zu den Menschen überzeugen.

Welche Themen und Herausforderungen haben Sie besonders beschäftigt in den ersten Monaten?

Ein zentraler Fokus der ersten Monate lag auf den Beziehungen zu unseren bestehenden Partnern, denn hier liegt unser Erfolgsrezept: durch starke Partner starke Synergien schaffen.

Aber auch Gespräche mit potentiellen neuen Betrieben standen an, um unser Netzwerk weiter auszubauen. Auch der Kontakt zu unseren Lieferanten und die Pflege dieser Beziehungen sind von entscheidender Bedeutung für eine stabile und verlässliche Zusammenarbeit.
Ein weiteres Thema ist die Sichtbarkeit und Erlebbarkeit der Marke aiutanda, die wir weiter stärken möchten. Dazu gehören Initiativen im Qualitätsmanagement, die Förderung der Personalentwicklung sowie die Weiterentwicklung unserer Recruiting-Strategie, um qualifizierte Fachkräfte für uns zu gewinnen. Zudem standen Themen wie Nachfolgeregelungen und Mietverhandlungen für Standorte auf dem Programm.

Welche Rolle spielen Megatrends wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit im HTM-Bereich?

Megatrends wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit spielen im Hilfsmittel- und Therapiemanagement eine zunehmend wichtige Rolle. Gerade im Bereich der Digitalisierung sehen wir enormes Potential. Der Fachkräftemangel macht es vielen Betrieben schwer, in diesem Bereich voranzukommen. Deshalb erhoffen sich viele unserer Partner, durch die Zusammenarbeit innerhalb der aiutanda Familie einen deutlichen Schub in Richtung Digitalisierung zu erfahren und von unseren Initiativen und Ressourcen zu profitieren.

Auch das Thema Nachhaltigkeit hat für uns eine hohe Priorität. So gibt es im Bereich der Hilfsmittel ein sogenanntes Fallpauschalsystem, in dem die Patienten für die Dauer des Gebrauchs das Hilfsmittel leihweise durch uns zur Verfügung gestellt bekommen, um Ressourcen zu schonen. Zudem werden zum Teil Fahrzeugflotten auf E-Mobilität umgestellt und wir beziehen zunehmend Strom aus nachhaltigen Quellen und haben auf einigen Betrieben bereits Photovoltaikanlagen installiert. Diese Maßnahmen sind Ausdruck einer tief verankerten Motivation, in diesem Bereich aktiv voranzugehen und nachhaltige Lösungen zu fördern.

Was unterscheidet in Ihren Augen die aiutanda von anderen Anbietern in der Branche?

Was aiutanda von anderen Anbietern unterscheidet, ist die enge Verzahnung des Hilfsmittel- und Therapiemanagements mit dem Gesundheits- und Lebenshilfebereich. Dadurch sind wir in der Lage, unsere Patientinnen und Patienten bestmöglich und umfassend zu betreuen, immer nach unserem Credo „Egal WAS, egal WANN, egal WO“. Dieses Zusammenspiel ermöglicht ein einzigartiges 360-Grad-Versorgungskonzept, das auf die individuellen Bedürfnisse jedes Einzelnen optimal eingeht und den Patienten als Menschen in den Mittelpunkt rückt.

Ein weiterer Unterschied ist unser hochqualitatives Leistungsangebot im Hilfsmittel- und Therapiemanagement. Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Patientinnen und Patienten überall Zugang zu den gleichen hohen Standards und einer konsistenten Qualität in der Versorgung haben.

Lassen Sie uns in die Zukunft blicken: Welche Ziele haben Sie sich und ihrem Team für die nächsten 3 Jahre gesetzt?

In den kommenden drei Jahren haben wir uns einige ambitionierte Ziele gesetzt. Ein wichtiger Fokus liegt auf dem weiteren Zusammenwachsen unserer Betriebe. Wir möchten die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Standorten stärken, um unsere Prozesse gesamtbetrieblich zu optimieren und die Synergien innerhalb der Gruppe voll auszuschöpfen.

Ein weiteres Ziel ist es, die Integration unserer Betriebe auch aus Marketingsicht voranzutreiben. Wir möchten als eine starke Marke auftreten und sicherstellen, dass alle Betriebe die Werte und die Qualität von aiutanda sichtbar nach außen tragen.

Vielen Dank Herr Bake für die spannenden Einblicke und weiterhin viel Erfolg!

Mehr über aiutanda HTM erfahren

« Zurück zur Übersicht