Pflege mit Perspektive: Mit Mut, Menschlichkeit und klugen Lösungen die Zukunft gestalten
Zum Internationalen Tag der Pflege rückt aiutanda die Arbeit der Pflegekräfte ins Zentrum: Menschen, die täglich mit Herz, Fachkompetenz und Engagement für andere da sind. Sie begleiten Klienten in schwierigen Lebenslagen, unterstützen Angehörige und leisten einen Beitrag, der für unsere Gesellschaft unverzichtbar ist. Gleichzeitig zeigen aktuelle Entwicklungen: Die Anforderungen an die Pflege wachsen – und mit ihnen die Notwendigkeit, Pflege neu zu denken.
„Pflege in Deutschland ist mehr denn je eine Frage kluger Konzepte“, erklärt Mathias Krause, einer der Geschäftsführer der aiutanda Süd-Ost, dem drittgrößten ambulanten Pflegeunternehmen Deutschlands. Während viele ambulante und teilstationäre Pflegedienste in Bayern aufgeben müssen, setzt aiutanda ein Zeichen: Wir wachsen. In Landshut versorgt das Unternehmen seit Jahren zuverlässig pflegebedürftige Menschen im ambulanten Bereich – seit März 2025 nun auch im neuen Lebenspark mit 92 betreuten Wohneinheiten und Tagespflege.
Pflegebedarf steigt – und damit die Verantwortung
Die Zahl der Menschen mit Pflegebedarf nimmt weiter zu. Laut Statistischem Bundesamt waren 2023 rund 5,7 Millionen Menschen in Deutschland pflegebedürftig – ein Anstieg um rund 15 % in nur zwei Jahren. Auch für die kommenden Jahre rechnet man mit einem kontinuierlichen Zuwachs, insbesondere im ambulanten Bereich. In Bayern liegt der Bedarf über dem Bundesschnitt, vor allem im ländlichen Raum.
aiutanda begegnet dieser Herausforderung mit besseren Rahmenbedingungen: überdurchschnittlicher Bezahlung, echter Wertschätzung und gezielter Förderung. Vor allem aber mit einem starken Team. „Rund 60 % unserer Pflegekräfte haben internationale Wurzeln“, erklärt Krause. „Sie bereichern unser Team nicht nur menschlich, sondern auch fachlich – mit hoher Kompetenz, interkulturellem Verständnis und neuen Blickwinkeln auf Pflegeprozesse“.
Kombinierte Versorgung als Schlüssel zur Zukunft
Neben der Investition in Team und Menschen setzt die Unternehmensführung der aiutanda zudem auf zukunftsfähige Pflegekonzepte. „Wir ermöglichen älteren Menschen, so lange es geht selbstbestimmt zu leben und gleichzeitig auf ein sicheres Umfeld zählen zu können“, erklärt Mathias Krause. Möglich wird das durch ein integriertes Versorgungskonzept: Ambulante Pflege, Tagespflege und betreutes Wohnen greifen ineinander. So könne nicht nur flexibel auf den Bedarf reagiert werden, es brächte auch spürbare Entlastung für Angehörige und Pflegekräfte.
Bürokratie abbauen, Engagement anerkennen
Trotz aller Innovationskraft bleibt eines eine tägliche Herausforderung: Anträge, Verordnungen und Leistungskataloge führen zu einem hohen Verwaltungsaufwand im Pflegealltag. Pflegeanbieter wie aiutanda springen dabei oft frühzeitig ein. „Wir unterstützen Menschen sofort – unabhängig davon, ob alle Formalitäten bereits geklärt sind“, erklärt Geschäftsführer Mathias Krause. „Diese Vorleistung ist für uns selbstverständlich, weil es um konkrete Hilfe geht.“ Denn für aiutanda steht Menschlichkeit an erster Stelle und ist der Maßstab für jedes Handeln.
Pflege braucht Rückenwind – und Menschen, die bleiben
Zum Tag der Pflege möchte aiutanda nicht nur danken – sondern auch den Blick auf die Zukunft richten. Pflege braucht Menschen, die gerne im Beruf bleiben. Dafür sind gute Bedingungen wichtig, vor Ort wie strukturell. „Wir haben viele Ideen, wie Pflegeberufe attraktiver gestaltet und Prozesse vereinfacht werden können“, so Krause.
Fest steht: Die Pflege leistet jeden Tag einen stillen, aber bedeutenden Beitrag für unsere Gesellschaft. Sie verdient Wertschätzung – nicht nur heute, sondern das ganze Jahr über.
Wir sagen Danke an alle LebenshelferInnen!