Die Zukunft ist jetzt! Wir leben Geborgenheit
Wave A decorative wave graphic representing branding.
Was haben 10% mit Pflegeheimen & Albträumen zu tun?

Blog

Einsam und isoliert im Pflegeheim? Das geht auch anders!

aiutanda ist ein deutschlandweiter Verbund ambulanter Pflegedienstleister. Als Vorreiter der ambulanten Gesundheitsversorgung bieten wir professionelle Gesundheits- und LebensHilfe, TherapieManagement und HilfsMittel-Versorgung aus einer Hand und bieten unseren Klienten damit eine echte Alternative zum Pflegeheim.

In unserer Gesellschaft herrscht oft die Annahme, dass der Einzug in ein Pflegeheim unvermeidlich ist, sobald die Herausforderungen des Alters spürbar werden. Bilder von Einsamkeit und Isolation in den Gängen steriler Einrichtungen können abschreckend wirken. Doch dieser Schritt ist längst nicht die einzige Option. Ambulante Gesundheitsversorger bieten eine liebevolle und professionelle Betreuung direkt im eigenen Zuhause – eine Möglichkeit, die für viele ältere und pflegebedürftige Menschen die Unabhängigkeit und Lebensqualität in ihrer vertrauten Umgebung aufrechterhält.

Die Mehrheit der Deutschen bevorzugt es, auch bei zunehmendem Pflegebedarf in den eigenen vier Wänden zu bleiben. Diese Tendenz verdeutlicht ein starkes Bedürfnis nach Autonomie und Leben im vertrauten Umfeld, gestützt durch Dienstleistungen, die Sicherheit und individuelle Fürsorge direkt zu Hause ermöglichen. Genau hier setzt aiutanda an: Unser Angebot im Bereich der ambulanten Gesundheitsversorgung passt sich den individuellen Bedürfnissen und Lebensumständen unserer Klienten an. Von täglichen Besuchen für Grundpflege und Haushaltshilfe bis hin zu spezialisierter medizinischer Betreuung – wir gestalten Lösungen, die es ermöglichen, Würde und Lebensqualität im Alter und bei Pflegebedarf zu bewahren, ohne das vertraute Zuhause verlassen zu müssen.

Wird das eigene Haus doch irgendwann zu groß bietet aiutanda auch den Umzug in eine barrierefreie Service-Wohnung. Diese Wohnform kombiniert das eigenständige Leben im eigenen Zuhause mit umfassenden individuellen Pflegedienstleistungen.

Interessanterweise wollen nur 10% der Deutschen bei eintretendem Pflegebedarf in ein Pflegeheim ziehen, was zufällig dem gleichen Anteil gesunder Erwachsener entspricht, der regelmäßig unter Albträumen leidet. Vielleicht ist der Gedanke an ein Pflegeheim ja der eigentliche Albtraum? Bei aiutanda nehmen wir solche Ängste ernst und bieten maßgeschneiderte ambulante Lösungen an, die es ermöglichen, in vertrauter Umgebung versorgt zu werden – ohne die nächtlichen Gedanken an einen Heimumzug.

Tauchen Sie ein in die aiutanda-Welt und erfahren Sie mehr über unsere „Die Zukunft ist jetzt“ Kampagne!

mehr lesen
Was hat die Zahl 3.000 mit Lebenshelfer und Diamanten zu tun?

Blog

Lebenshelfer sein – was bedeutet das eigentlich?

aiutanda ist führender Anbieter von professioneller Gesundheits- und LebensHilfe, TherapieManagement und HilfsMitteln. Gemeinsam mit unseren 3.000 Mitarbeitenden setzen wir uns für eine klare Vision ein: einer modernen, individuellen und generationengerechten Versorgung für Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf. Das macht uns zu Lebenshelfern aus Leidenschaft!

Doch warum bezeichnen wir unsere Mitarbeitenden eigentlich als „Lebenshelfer“? Weil sie weit mehr tun, als nur medizinische Gesundheitsversorgung zu leisten. Sie bereichern das Leben der Menschen, denen sie helfen, auf eine sehr persönliche und umfassende Weise. Diese Bezeichnung spiegelt unsere Überzeugung wider, dass gute Gesundheitsversorgung eine Kombination aus fachlicher Kompetenz, emotionaler Unterstützung und dem Engagement ist, das Wohlbefinden der Menschen in jedem Aspekt Ihres Lebens zu fördern. Lebenshelfer bei aiutanda stehen für eine moderne Pflege, die das Leben im wahrsten Sinne des Wortes „hilft“ zu leben. Denn jeder Mensch ist einzigartig und verdient eine individuelle Lösung für seine Hilfsbedürftigkeit: egal ob AlltagsHilfe, 24-Stunden-Betreuung, HilfeLeistungen, TherapieManagement oder passende HilfsMittel.

Mittlerweile engagieren sich über 3.000 Lebenshelfer bei aiutanda. Zufällig wog der im Jahr 1905 in Südafrika entdeckte Rohdiamant Cullinan über 3.000 Karat. Wir könnten jetzt behaupten, dass bei aiutanda jeder Mitarbeiter ca. ein Karat wiegt und so den Wert eines Mitarbeitenden bei uns bestimmen. Aber genau wie dieser einzigartige Diamant bringen unsere Lebenshelfer jeden Tag ein Leuchten in den Alltag vieler Patienten. Das macht sie einzigartiger und wertvoller als jeden Diamanten und ihr Beitrag ist für uns einfach von unschätzbarem Wert!

Tauchen Sie ein in die aiutanda-Welt und erfahren Sie mehr über unsere „Die Zukunft ist jetzt“ Kampagne!

mehr lesen
Was haben 7 Jahre mit Aiutanda und MIlchzähnen zu tun?

Blog

Kann ein Start-Up das deutsche Gesundheitswesen aktiv mitprägen?

aiutanda wurde mit einer klaren Vision gegründet: Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf eine moderne, generationengerechte und zukunftsfähige Versorgung zu bieten. Wir sorgen für mehr Menschlichkeit, Qualität und Verantwortung im Gesundheitswesen und freuen uns auch in den nächsten Jahren darauf, die aiutanda-Vision immer mehr Wirklichkeit werden zu lassen!

Von einem kleinen Münchner Start-up zu einem führenden Verbund von Gesundheitsversorgern bestehend aus ambulanten Pflegedienstleistern, sowie Hilfsmittel-und Therapiemanagement-Anbietern: aiutanda hat seit der Gründung 2017 eine beeindruckende Reise hinter sich. Gestartet sind wir mit einem 5-köpfigen Team, heute umfasst aiutanda über 3.000 Mitarbeitende deutschlandweit, unterstützt von über 35 Partnern.

Schrittweise haben wir (fast) ganz Deutschland erschlossen und sind mittlerweile in 13 Bundesländern vertreten. So können wir täglich über 6.000 Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf versorgen. Auch unser Leistungsspektrum ist stetig größer geworden, sodass wir heute eine 360°-Rundumversorgung anbieten können.

Im Mittelpunkt unserer Arbeit bei aiutanda steht die Übernahme von Verantwortung – sowohl sozial gegenüber Patienten und Mitarbeitenden als auch ökologisch für die Umwelt. Wir verpflichten uns zu nachhaltigem Handeln, fördern die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz, setzen uns für Chancengleichheit ein und minimieren unseren ökologischen Fußabdruck so weit wie möglich. Diese Prinzipien sind tief in der Unternehmenskultur verankert und beeinflussen täglich unser Handeln und unsere Entscheidungen.

Wie Kinder im Alter von sieben Jahren einen wichtigen Entwicklungsmeilenstein erreichen, indem sie ihre ersten Milchzähne verlieren, markiert auch das siebenjährige Bestehen von aiutanda einen entscheidenden Punkt in unserer Entwicklung. Beide Ereignisse symbolisieren einen natürlichen Übergang und die Bereitschaft, in eine neue Wachstumsphase einzutreten – aiutanda durch die Expansion und Verbesserung des Leistungsspektrums im Bereich der ambulanter Gesundheitsversorgung, Kinder durch das Wachstum neuer, starker Zähne für ein strahlendes Lächeln.

Tauchen Sie ein in die aiutanda-Welt und erfahren Sie mehr über unsere „Die Zukunft ist jetzt“ Kampagne!

mehr lesen
Was haben 50% mit Pflegediensten & Verpackungen zu tun?

Blog

Ambulante Pflege – was bedeutet das eigentlich?

Als Vorreiter der ambulanten Gesundheitsversorgung bieten wir bei aiutanda professionelle Gesundheits- und LebensHilfe, TherapieManagement und HilfsMittel-Versorgung aus einer Hand und können damit quasi jede Versorgungssituation meistern – gemäß unserem Credo: egal WAS, egal WANN und egal WO.

Wir verstehen unter Ambulantisierung nicht nur die Verlagerung von der stationären zur ambulanten Versorgung, sondern sehen darin eine Chance, Pflege persönlicher, individueller und menschlicher zu gestalten. aiutanda steht für eine Gesundheitsversorgung, die da ansetzt, wo sie am meisten benötigt wird: im Zuhause der Menschen. Durch unser breites Netzwerk an Lebenshelfern und die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern schaffen wir es, maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, die genau auf die Bedürfnisse der Menschen abgestimmt sind. Unsere Arbeit ist getragen von dem Wunsch, Lebensqualität zu erhalten und zu verbessern – und das in einer Umgebung, in der sich die Menschen am wohlsten fühlen: in ihren eigenen vier Wänden.

Das umfassendes 360°-Leistungsspektrum beginnt mit AlltagsHilfen wie Einkaufen, Essen zubereiten oder der Haushaltsreinigung. Doch auch bei komplexen Herausforderungen wie der Beatmung über ein Tracheostoma sind wir zur Stelle und sorgen dafür, dass eine optimale Versorgung des Patienten zuhause möglich ist und sie so wenig Zeit im Krankenhaus verbringen müssen wie möglich. Kann ein Patient nicht mehr zuhause versorgt werden, helfen wir bei der Unterbringung und der ambulanten Betreuung in einer unserer Einrichtungen, sei es im Rahmen von Service-Wohnen, Tagespflege oder spezialisierte Wohngruppen. aiutanda passt die Art der Versorgung flexibel an, um jederzeit optimal auf den sich verändernden Hilfebedarf einzugehen, und stellt damit sicher, dass die Betreuung stets individuell und bedarfsgerecht erfolgt.

Damit liegt aiutanda voll im Trend: Die Zahl der ambulanten Pflegedienste stieg in den letzten 20 Jahren um 50%. In der gleichen Zeit hat es auch eine bemerkenswerte Verschiebung im Umweltbewusstsein der Bevölkerung gegeben, mit ebenfalls 50% der Deutschen, die nun nachhaltige Verpackungen bevorzugen. Diese parallele Entwicklung unterstreicht ein wachsendes Bewusstsein für Sorgfalt und Weitblick – sowohl in der Pflege unserer Gemeinschaft als auch unseres Planeten. Es ist ein Zeichen dafür, dass Veränderung möglich ist, wenn Menschen sich entschließen, Prioritäten neu zu bewerten und aktiv für eine bessere Zukunft einzutreten.

Tauchen Sie ein in die aiutanda-Welt und erfahren Sie mehr über unsere „Die Zukunft ist jetzt“ Kampagne!

mehr lesen
Was hat die Zahl 954.000 mit der Pflege und Orangen zu tun?

Blog

Ein Herz für Pflege: Wie Wertschätzung den Unterschied macht

Wir sind führender Anbieter von professioneller Gesundheits- und LebensHilfe, TherapieManagement und HilfsMitteln. Unsere leidenschaftlichen Mitarbeitenden haben die gleiche Vision einer modernen, individuellen und generationengerechten Versorgung, die wir gemeinsam aktiv und nachhaltig weiterentwickeln.

Der Beruf der Pflegekraft ist einer der wichtigsten und zugleich anspruchsvollsten in unserer Gesellschaft. Es geht um mehr als nur die tägliche Versorgung; es geht um Mitgefühl, Hingabe und die Fähigkeit, in den herausforderndsten Momenten Unterstützung zu bieten.

In Deutschland engagieren sich täglich 954.000 Pflegekräfte mit Leidenschaft und Professionalität für die Betreuung und das Wohlergehen ihrer Patienten. Und wussten Sie, dass 956.000 reife Orangen die beachtliche Menge von 76.320 Gramm Vitamin C enthalten? So essenziell wie Vitamin C für unser Immunsystem ist, so zentral sind auch Pflegekräfte als unersetzliche Stütze unseres Gesundheitssystems. Beide tragen auf ihre Weise dazu bei, uns gesund zu halten!

Bei aiutanda werden Pflegekräfte, unsere Lebenshelfer, nicht nur hochgeschätzt; sie sind das Herzstück einer gemeinsamen Vision, die Zukunft der Gesundheitsversorgung neu zu gestalten. In einer Kultur der Wertschätzung und des Respekts arbeiten wir Hand in Hand, um neue Lösungen zu entwickeln, die nicht nur die Arbeit der Pflegekräfte erleichtern, sondern auch die Qualität der Versorgung unserer Patienten verbessern. Jeder Beitrag zählt, um den Weg für eine moderne, individuelle und generationengerechte Versorgung zu ebnen.
Denn: Die Zukunft ist jetzt!

Tauchen Sie ein in die aiutanda-Welt und erfahren Sie mehr über unsere „Die Zukunft ist jetzt“ Kampagne!

mehr lesen
Was haben 3 Stunden mit Bürokratie und Flugzeiten zu tun?

Blog

Im Papierkram versinken? Nicht mit uns!

aiutanda ist eine deutschlandweit tätige Gruppe von ambulanten Gesundheitsversorgern, die genau eines macht: den Unterschied! Mit professioneller Gesundheits- und LebensHilfe, TherapieManagement und HilfsMittel haben wir eine klare gemeinsame Vision: Wir möchten wieder mehr Menschlichkeit, Individualität und Qualität in die ambulante Gesundheitsversorgung bringen, statt für unnötige Hürden und Komplexität zu sorgen.

In der ambulanten Gesundheitsversorgung, wo Hingabe und Fürsorge im Mittelpunkt stehen sollten, finden sich Pflegekräfte oft in einem Dschungel aus Papierkram und bürokratischen Pflichten wieder. Wertvolle Stunden, die mit der direkten Patientenversorgung verbracht werden könnten, fließen stattdessen in Formulare und Dokumentationen.

Eine Umfrage unter Pflegekräften zeigt, dass sie täglich durchschnittlich 3 Stunden für Bürokratie aufwenden, zufällig exakt die Flugzeit von München ins spanische Sevilla. Statt bürokratische Hürden zu meistern, könnte man also vielmehr in dieser Zeit die Schönheit der spanischen Stadt genießen und über die prächtige Alcazar-Palastanlage schlendern.

Dieses Paradoxon bildet eine der größten Herausforderungen im Pflegealltag und wirft die Frage auf: Wie können wir die Bürokratie so gestalten, dass sie die Pflegekräfte unterstützt, anstatt sie von ihrer eigentlichen Aufgabe abzuhalten?

Bei aiutanda setzen wir auf moderne Pflege und einen unbürokratischeren Ansatz, der es unseren Pflegekräften ermöglicht, sich auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: die liebevolle Unterstützung von Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf. Unser Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich unsere Mitarbeitenden voll und ganz ihrer Leidenschaft widmen können, gestärkt durch effiziente Prozesse und unterstützende Technologien, die Bürokratie auf ein Minimum reduzieren. Wir finden: Die Zukunft ist jetzt!

Tauchen Sie ein in die unbürokratische aiutanda-Welt und erfahren Sie mehr über unsere „Die Zukunft ist jetzt“ Kampagne!

mehr lesen
Was haben 14% mit Digitalisierung und Aliens zu tun?

Blog

Digitalisierung & Gesundheits­versorgung – geht das zusammen?

Wir von aiutanda sind führender Anbieter von professioneller Gesundheits- und LebensHilfe, TherapieManagement und HilfsMitteln. Aus diesem Grund verfolgen wir die aktuellen Entwicklungen im deutschen Gesundheitswesen genau. Neben den Trends der Individualisierung, der Ambulantisierung und der wachsenden Komplexität ist auch die Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung ein wichtiges Thema, mit dem wir uns beschäftigen.

In einer Welt in der Technologie und Innovation unser tägliches Leben bereichern und vereinfachen, wirft ein Blick auf das Gesundheitswesen in Deutschland Fragen auf: Warum scheint gerade dieser so lebenswichtige Bereich hinterherzuhinken, wenn es um Digitalisierung geht? Viele von uns haben das Gefühl, dass die digitale Revolution, die in anderen Sphären unseres Lebens für Aufbruchstimmung sorgt, im Gesundheitswesen eher einem gemächlichen Spaziergang gleicht.

In einer Studie von Deloitte nennen die Befragten vor allem Wörter wie „langsam“, „komplex“ oder „bürokratisch“, wenn Sie nach Ihrer Einschätzung des Fortschritts der Digitalisierung im Gesundheitswesen gefragt werden. Was die Digitalisierung in der Pflegebranche angeht, so beurteilen 14% der Befragten einer Statista-Umfrage, dass die Digitalisierung langsam voranschreitet. Interessanterweise dieselbe Prozentzahl der Deutschen, die überzeugt sind, dass Aliens regelmäßig die Erde besuchen!

Doch bei aiutanda warten wir weder auf den nächsten großen digitalen Durchbruch im Gesundheitswesen noch auf den ersten offiziellen Besuch aus dem All. Wir schreiben die Zukunft moderner, individueller und generationengerechter Gesundheitsversorgung bereits heute – denn die Zukunft ist jetzt!

Tauchen Sie ein in die digitale aiutanda-Welt und erfahren Sie mehr über unsere „Die Zukunft ist jetzt“ Kampagne!

mehr lesen
Partnerschaften Aiutanda Buy-&-Build-Strategie - Patrick Blechinger

Blog

Partnerschaft & Kooperation bei aiutanda

Angefangen hat bei aiutanda alles 2017 mit einem nur fünfköpfigen Team in München. Doch schon Ende des zweiten Bestehensjahres war aiutanda um drei Partnerunternehmen in Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen größer. Heute, nur sechs Jahre nach der Gründung, ist aiutanda ein Verbund von mehr als 35 Partnerunternehmen in ganz Deutschland und bietet mit rund 3.000 Mitarbeitenden professionelle Gesundheits- und LebensHilfe, TherapieMananagement und HilfsMittel-Versorgung für mehr als 6.100 Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf an.

Wie ist ein solches Wachstum innerhalb so kurzer Zeit möglich? Wer kommt als Partnerunternehmen infrage? Und was sind die Vorteile einer Partnerschaft? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt Patrick Blechinger, der bei aiutanda seit 2018 für den Bereich Kooperation & Partnerschaft zuständig ist.

 

Welche Wachstumsstrategie verfolgt aiutanda?

Erst einmal vorab: Unser Ziel bei aiutanda ist es, unsere 360°-HilfeLösungen bestehend aus Gesundheits- & LebensHilfe, TherapieManagement und HilfsMittel-Versorgung bundesweit anzubieten. Denn wir möchten, dass so viele Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf wie möglich von der individuellen und menschlichen Versorgung, die wir bieten, profitieren können.

Um dieses Ziel Wirklichkeit werden zu lassen, ist es nötig, dass wir weiter wachsen und auch dorthin gehen, wo wir bisher noch nicht vertreten sind. Neben einem organischen Wachstum, das sich vor allem aus unserem bestehenden Netzwerk heraus ergibt, setzen wir auf eine konsequente Buy-&-Build-Strategie. Das heißt, wir suchen spannende inhabergeführte Unternehmen im Gesundheitsbereich, die erfolgreich am Markt etabliert sind, und gehen mit diesen eine verbindliche Partnerschaft ein.

Was genau bedeutet der Begriff „Partnerschaft“ bei aiutanda?

Im Rahmen einer Partnerschaft übernimmt aiutanda in der Regel 100 % der Geschäftsanteile des entsprechenden Gesundheitsunternehmens. Dabei geht es uns darum, mit dem bestehenden Team vor Ort partnerschaftlich zusammenzuarbeiten, voneinander zu lernen und mit vereinten Kräften die aiutanda-Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Unsere Partnerschaften sind immer langfristig ausgerichtet und werden nachhaltig weiterentwickelt.

Welche Vision verfolgt aiutanda?

aiutanda ist aus der Vision heraus entstanden, die deutsche Gesundheitsversorgung wieder attraktiv, modern und zukunftsfähig zu machen. Dazu stellen wir den Menschen in den Mittelpunkt und setzen auf eine individuelle, generationengerechte und auch digitale Versorgung. Auf diese Weise sind wir DER Problemlöser für Hilfsbedürftigkeit. Egal was, egal wann, egal wo.

Wie sieht ein potenzieller Partner für aiutanda aus?

Wir suchen spannende Unternehmen mit spannenden Menschen – das heißt: Menschen, die das Unternehmen in der Regel selbst aufgebaut haben und mit Spaß und Leidenschaft bei der Sache sind. Grundvoraussetzung für uns ist, dass diese Menschen die aiutanda-Vision teilen und sich gemeinsam mit uns dafür einsetzen. Außerdem ist es natürlich von großem Vorteil, wenn das Unternehmen bereits erfolgreich diverse Leistungsbereiche anbietet, die wir bei aiutanda abdecken. Dazu gehören vor allem ambulante Pflegeleistungen, HilfsMittel-Versorgung und Therapiemanagement, bei dem beides kombiniert wird. Aber auch stationäre Versorgungsformen können im individuellen Fall sehr interessant für uns sein. Davon abgesehen blicken wir natürlich auch auf Kennzahlen wie Umsatz und EBITDA-Margen.

Und welche Vorteile bietet die Partnerschaft mit aiutanda?

Zum einen wird das Partnerunternehmen Teil eines schon jetzt sehr großen Netzwerks, in dem jeder von jedem lernen kann. Gemeinsam ist man eben einfach stärker. Zum anderen bieten wir den Partnern an, sie aus den verschiedenen Ebenen heraus in Bereichen wie Finanzen, Recruiting, Marketing und Digitalisierung tatkräftig zu unterstützen. Das soll sie einerseits entlasten und ihnen wieder mehr Zeit für das Wesentliche – nämlich die Versorgung von Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf – geben, andererseits kann die Effizienz gesteigert werden. Hier kommen vor allem Synergieeffekte ins Spiel, ebenso wie die digitalen Lösungen, die wir bei aiutanda mit Hochdruck vorantreiben.

Sie möchten mehr zum Thema Kooperation & Partnerschaft bei aiutanda erfahren? Im Podcast „Close the deal“ mit Kai Hesselmann gibt Patrick Blechinger weitere Einblicke. Hören Sie doch mal rein.

Zum Podcast „#29 Buy & Build im Gesundheitswesen… mit aiutanda“

mehr lesen
"Nachhaltigkeit ist nicht verhandelbar" - Dr. Gesa Flüchter

Blog

Nachhaltigkeit bei aiutanda

Ausgehend von der großen Vision eines kleinen Teams in München wurde 2017 das Startup aiutanda gegründet. Das Unternehmen ist angetreten, um das Gesundheitswesen neu zu gestalten und zu prägen. Heute bietet das Healthcare-Unternehmen mit rund 2.600 Mitarbeitenden professionelle Gesundheits- und LebensHilfe, TherapieMananagement und HilfsMittel-Versorgung für mehr als 6.100 Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf an über 75 Standorten in Deutschland an.

Dr. Gesa Flüchter ist seit der Gründung Teil des aiutanda-Teams. Sie betreut heute auf Basis ihrer umfangreichen operativen Erfahrung im Gesundheitswesen den Bereich Unternehmensverantwortung/CSR. Sie hat in Vorbereitung auf diese Funktion eine umfassende Weiterbildung zur CSR-Managerin abgeschlossen und erklärt im Interview, was Nachhaltigkeit bei und für aiutanda bedeutet. 

 

Inwiefern ist aiutanda verantwortlich für Nachhaltigkeit?

Jeder ist heute in der Verantwortung. Wir sind es sowohl als Unternehmen als auch als Dienstleister und Arbeitgeber im Gesundheitswesen. Und das nicht nur, weil CSR (Corporate Social Responsibility) in Form des sogenannten Nachhaltigkeitsberichts für Unternehmen ab einer bestimmten Größe auch eine gesetzliche Anforderung darstellt. Auf diese bereiten wir uns bereits jetzt vor.

Wir sehen grundsätzlich nicht nur die Notwendigkeit, sondern auch die Chancen, die sich aus der Aufgabe, nachhaltig zu handeln, ergeben. aiutanda hat für diesen wichtigen und zukunftsweisenden Prozess eine eigene übergreifende Stabstelle geschaffen. Damit ist unbestritten eine außerordentlich interessante und komplexe Herausforderung verbunden: Es gilt, diese wichtige und zentrale Thematik in einem Gesundheitsunternehmen strategisch weiterzuentwickeln und in der Umsetzung zu begleiten.

Als Erstes würde man bei dem breiten Feld Nachhaltigkeit wohl an die Umwelt denken.

Das stimmt. Wir alle sind angesprochen in Bezug auf die Umwelt und somit für das Lebensumfeld der uns nachfolgenden Generationen. Neben dem ökologischen Schwerpunkt zielen CSR und ESG (Environmental, Social, Governance, zu Deutsch Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung) allerdings auch ganzheitlich auf viele Aspekte des gesellschaftlichen Wohlergehens und der wirtschaftlichen Tragfähigkeit ab.

Inwiefern übernimmt aiutanda in dieser Hinsicht Verantwortung?

Ich sehe die Herausforderung, mit vereinten Kräften z. B. für sichere und wertschätzende Arbeitsbedingungen zu sorgen. Zusätzlich sind wir täglich in der Verantwortung unseren Kunden und Klienten gegenüber. Wir wollen in allen Beziehungen ein verlässlicher und nachhaltig handelnder Partner sein: in der Pflege, in der Betreuung, als Lieferanten und Dienstleister sowie als Kooperationspartner und Arbeitgeber. In dem Zusammenhang muss es den klaren Schwerpunkt geben, messbare Kriterien und Zielgrößen zu definieren und uns dann an den eigenen Ansprüchen auch messen zu lassen. Dies folgt inhaltlich zusätzlich auch den gültigen Berichtsstandards CSRD / ESRS für den Nachhaltigkeitsbericht.

Wie sieht nachhaltiges Handeln bei aiutanda ganz konkret aus?

Ganz konkret haben wir – z. B. im Bereich Compliance – bereits im Jahr 2022 die Möglichkeit geschaffen, über unsere Website einen anonymen Hinweis über einen Meldebutton an uns abzugeben. Wir gehen jedem einzelnen Hinweis im Rahmen eines Standardprozesses unter Einbeziehung der Geschäftsführung nach. Das ermöglicht maximale Transparenz.

Außerdem pflanzt aiutanda lokal Bäume – bislang sind es in einem Projekt in Augsburg und in der Nähe von München über 650.

Einige Tochterunternehmen spenden für regionale kleine Vereine oder unterstützen Organisationen durch aufbereitete, voll funktionsfähige HilfsMittel. Wir fahren Bahn, wann immer möglich, und kompensieren bereits jetzt zum Teil längere Anreisen von Mitarbeitenden. In den Verwaltungen sind wir digital und papierlos und drucken bei Bedarf dann auf Recyclingpapier. Wir haben unter unseren Mitgliedsunternehmen Vorreiter für E-Mobilität mit eigener Infrastruktur zur Stromerzeugung.

Durch die innovative Quartiersentwicklung mit unterschiedlichen Versorgungsoptionen tragen wir außerdem dazu bei, die jeweilige Region zu stärken und für unterschiedliche Menschen förderliche Lebensräume mitzugestalten.

Dann gibt es noch Projekte, die wir ab 2024 starten. Diese haben verschiedene Schwerpunkte: Biodiversität, Regionalität der Bezugsquellen, optimierte Entsorgung und vermehrter Einsatz erneuerbarer Energien, um nur eine Auswahl zu nennen.

Das alles können nur erste Schritte sein. Unser gemeinsamer Anspruch muss sein, in Sachen ganzheitlich gedachter Nachhaltigkeit in unserem Sektor zum Vorbild zu werden.

 

mehr lesen
Brand Story Digitale Markenentwicklung Ina Rottmüller

Blog

Die aiutanda Brand Story

Vor sechs Jahren wurde, getragen von der großen Vision eines 5-köpfigen Teams in München, das Startup aiutanda gegründet. Das Ziel von aiutanda ist kein geringeres, als das Gesundheitswesen für unser aller Zukunft neu zu gestalten und zu prägen.

In den letzten drei Jahren konnte aiutanda ein enorm starkes Wachstum verzeichnen. Dadurch ist das Unternehmen heute in der Lage, mit rund 2.600 Mitarbeitenden für mehr als 6.100 Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf professionelle Gesundheits- und LebensHilfe, TherapieMananagement und HilfsMittel-Versorgung an über 75 Standorten in Deutschland anzubieten.

Dieser Erfolg ist nicht zuletzt auf die starke Marke aiutanda zurückzuführen. Ina Rottmüller, verantwortlich für Unternehmenskommunikation und Markenstrategie, konzipiert seit Stunde eins diese einzigartige Marke im Healthcare-Bereich und erzählt im Interview mehr über die Pionierarbeit bei der Entstehung der Brand Story.

 

Frau Rottmüller, was macht aiutanda als Marke besonders?

aiutanda ist insgesamt anders als andere Marken im Gesundheitsmarkt. Das Fundament von aiutanda ist, dass wir uns regelmäßig fragen, wie wir selbst einmal gepflegt werden wollen. Nämlich mit Respekt und Wertschätzung, aber vor allem auch individuell, flexibel und selbstbestimmt. Die Voraussetzung, um eine solche Versorgung zu verwirklichen, existiert bereits: Dank den über 30 Partnern in unserer Gruppe können wir vielfältige ambulante Leistungen aus den Bereichen Gesundheits- & LebensHilfe, TherapieManagement und HilfsMittel anbieten. Kurz gesagt also eine ambulante Rundum-Versorgung.

Wie Sie sehen, verfolgen wir ein sehr modernes, zeitgemäßes Geschäftsmodell. Dementsprechend haben wir eine Marke geschaffen, die ebenfalls modern und zeitgemäß ist. Und zwar auf verschiedenen Ebenen.

Erstens stellt die Marke aiutanda den einzelnen Menschen in den Mittelpunkt. Das bringt maximale Individualität und Transparenz, aber auch Nähe zum Menschen. Zum Beispiel kommunizieren wir mit unseren verschiedenen Zielgruppen, bis hinein in den Bereich Recruiting, auf verschiedenen digitalen Kanälen und bauen hier eine Beziehung auf, indem wir über hochwertigen Blog-Content relevantes Wissen über aiutanda und den Gesundheitsmarkt im Allgemeinen vermitteln.

Zweitens sind wir die erste Marke im deutschen Gesundheitsmarkt, die ihre Geschichte und ihr Modell mit ausgeklügelten visuellen Konzepten erzählt. Hauptmotiv sind dabei die ursprünglichen Elemente der Natur, allen voran Wasser und Luft.

Drittens sind wir als Marke rein digital und stark datengetrieben.

Inwiefern ist aiutanda als Marke rein digital?

In der Markenkommunikation setzen wir konsequent auf einen Digital-only-Ansatz. Damit besteht unsere moderne Kommunikationsinfrastruktur aus lediglich drei zentralen Strängen: Erstens, die Webseite aiutanda.de als unser globales Unternehmensprofil mit vielen Blogartikeln und wertvollem Content-Transfer. Zweitens, Social Media als Kanal, über den wir mit unserer Community in Kontakt stehen und regelmäßig neue kreative Kampagnen in Text und Bild launchen. Drittens, Public Relations in Form von diversen Formaten, in der Regel offline, wie Radiobeiträge, Messen oder Vorträge.

Über alle drei Stränge hinweg führen wir eine konsistente Redaktionsplanung durch, auch diese rein digital und basierend auf Performance-Daten. Grundsätzlich ist alles, was wir machen, maximal Performance-getrackt. Nicht unser persönlicher Geschmack oder Bauchgefühl ist richtungsgebend, sondern die KPIs. Dabei sind wir sehr stolz darauf, dass die Daten uns täglich darin bestätigen, das Richtige zu tun.

Können Sie uns einige Erfolgszahlen als Beispiele nennen?

Unser Digital-only-Ansatz macht es uns leicht, den Erfolg der Marke daten- und KPI-getrieben zu monitoren. So behalten wir den Überblick, welche Kanäle, Maßnahmen und Inhalte wie gut funktionieren. Ein Beispiel dafür ist unsere Community auf Facebook. Inzwischen verfolgen über 16.000 treue Follower die Entwicklung von aiutanda in diesem Netzwerk mit. Dabei handelt es sich um eine hochrelevante Community, die wir ausschließlich über für die Zielgruppe nützliches Wissen und wertvolle Inhalte aufgebaut haben. Die Zahl an Ent-Follower ist konstant auf einem sehr niedrigen Level. Einher geht die Follower-Zahl mit über 444.000 Klicks und rund 30 Millionen Impressions, seit wir 2019 mit unserer Markenkommunikation auf Facebook gestartet haben.

Eine weitere wichtige Kennzahl ist das Branded Search Volume, also die Anzahl der Suchanfragen in Kombination mit „aiutanda“. Wir sind sehr stolz, hier eine Steigerung von 116 Prozent in den letzten fünf Jahren erreicht zu haben.

Außerdem wird die Marke aiutanda mittlerweile mit knapp 11 Millionen Euro bewertet. Dabei verdanken wir diese Erfolgszahlen der großartigen Leistung eines 10-köpfigen digitalen Performance-Teams aus internen und externen Expertinnen und Experten. Zu sehen, wie sich fünf Jahre leidenschaftliche Arbeit – etwa mit Blick auf unsere modernen und kreativen digitalen Kampagnen – bezahlt machen, freut uns alle sehr.

In der Tat, die Erfolgsgeschichte der aiutanda Kampagnen ist lang. Erzählen Sie doch mal.

Bereits 2018, in unserem zweiten Bestehensjahr, gingen wir völlig neue Wege, indem wir eine Social-Media-Kampagne gestartet haben, die eine männliche Elfe im rosa Tütü und eine tätowierte Skaterin als Protagonisten zeigte. Auch haben wir zu dieser Zeit die pinke Bubble als visuelles Branding-Element definiert und nutzen sie seitdem konsequent in der Markenkommunikation.

Weiter ging es mit unserer bis dato erfolgreichsten Kampagne, nämlich der Edgy-Kampagne, bei der wir nicht nur visuell mit Tierköpfen auf einem menschlich anmutenden Rumpf hervorgestochen sind, sondern auch mit den textlichen Claims, die genau darauf abgestimmt und witzig bis provokant waren.

Weitere Kampagnen waren etwa „Pflegekräfte mit Köpfchen“, die zur Fachkräftegewinnung eingesetzt wurde, und die „We are tanda. Wir lieben Hilfe“-Kampagne mit vielen Luftballons und Prinzessinnen. Generell haben unsere Kampagnen alle denselben Grundtenor: Sie sind fröhlich, positiv, bunt und machen Lust auf mehr.

Nach einer neuen Fachkräfte- und Follower-Kampagne, die diesmal unter dem Titel „It’s a match!“ an Tinder angelehnt war, haben wir 2022 eine weitere Meilenstein-Kampagne gelauncht: die „L“-Kampagne. Mit Wörtern wie „Lachen“, „Leben“, „Liebenswert“ oder „Lebensfreude“ zeigten wir, dass Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf wieder Lebensfreude verspüren können, dank der generationengerechten Versorgung von aiutanda.

Aber damit nicht genug, die Kampagne hat gleichzeitig auch unsere unternehmerische Positionierung geschärft und unseren neuen Marken-Claim beeinflusst. Dieser lautet seitdem „Wir helfen Leben leben“. Daraus wiederum sind unsere beiden Marken-Heroes Tanda und Leon, das CAREmeleon entstanden.

Nicht nur die digitalen Kampagnen stechen hervor, auch sonst ist die Bildwelt eher ungewöhnlich für die Gesundheitsbranche…

Absolut. Für uns war von Anfang an klar, dass wir anders sind als andere Unternehmen im Gesundheitsbereich. Diese Andersartigkeit zeigt sich also auch in der Markenkommunikation. Wir verzichten auf die Darstellung von Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf und setzen stattdessen auf ein bis ins kleinste durchdachte Bildkonzept mit verschiedenen Ausprägungen für verschiedene Bereiche.

Angefangen haben wir etwa mit einem branchenneuen Bildkonzept, das auf Blumen- und Wassermotive aus der Makrofotografie setzt. Beides sind Naturelemente und das Wasser dient zugleich als Referenz für den Hauptbestandteil des Menschen. Ergänzt wird beides durch die schon erwähnte pinke Bubble und kurze, prägnante Claims in der Bubble. Diese Natur-Bildsprache findet hauptsächlich auf unserer Webseite statt, und zwar immer dann, wenn es um Kommunikationsmaßnahmen geht, welche das aiutanda Geschäftsmodell, Werte, ESG sowie Public Relations und Blog-Themen beschreiben.

Unser umfassendes Lösungsspektrum mit konkreten Hilfeangeboten für die Menschen dagegen wird bildlich von unseren zwei Markenbotschaftern Tanda und Leon, dem CAREmeleon über alle Kommunikationskanäle hinweg auf einfache und verständliche Weise vermittelt. Die Idee hierzu reifte über vier Jahre, wovon ein Jahr die kreative Konzeption und Illustrationen in Anspruch genommen hat.

Hauptsächlich auf Social Media findet die dritte Ausprägung unseres Bildkonzeptes statt. Sie ist bunt, laut, poppig und bleibt gut im Gedächtnis. Unsere Community liebt fröhliche Menschen, die mit Mimik und Gestik Geschichten erzählen. Man merkt immer wieder: Wir alle sehnen uns nach ein bisschen Glow im Leben. (lacht) Und ich bin sehr stolz, an der ein oder anderen Stelle für diesen Glow zu sorgen und die besondere Reise der Marke aiutanda begleiten zu dürfen.

Zu guter Letzt: Wie wird eine einheitliche Markenkommunikation in einer so großen Gruppe wie aiutanda sichergestellt?

Wir verfolgen bei aiutanda den Ansatz, dass wir vom Team Unternehmenskommunikation im Stammhaus in München die Marke inklusive ihrer Basiselement wie Bildsprache, Wording, Typografie, Farben & Co. definieren und sie mit viel Mühe und Herzblut kontinuierlich weiterentwickeln.

Alle markenbezogenen Charakteristika sind zum Beispiel in einem CI-Guide und in weiteren Richtlinien festgehalten. Diese Unterlagen werden den einzelnen aiutanda-Tochtergesellschaften zur Verfügung gestellt. Die Tochtergesellschaften sind dann gefragt, die grundlegenden Markenelemente eigenständig zu erfüllen und umzusetzen. In allem, was darüber hinaus geht, ist weiterhin Platz für ihre individuelle Akzente.

Mit diesem Ansatz fahren wir sehr gut und haben es geschafft, eine klare Dachmarke mit hohem Wiedererkennungswert bei gleichzeitig weiterbestehenden Submarken zu schaffen.

 

mehr lesen